Unser Gehirn ist das komplexeste Organ unseres Körpers und verdient besondere Aufmerksamkeit. Die American Academy of Neurology (AAN) hat 12 evidenzbasierte Faktoren identifiziert, die unsere Gehirngesundheit in jedem Lebensabschnitt beeinflussen können. Hier sind praktische Tipps, wie Sie Ihr Gehirn fit und gesund halten können:
1. Ausreichend Schlaf
Guter Schlaf ist entscheidend für die Gehirngesundheit. Er fördert die Synapsenbildung, hilft bei der Entfernung von Abfallstoffen und unterstützt die zerebrovaskuläre Gesundheit. Streben Sie 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht an und behandeln Sie Schlafstörungen wie Schlafapnoe frühzeitig.
2. Psychische Gesundheit schützen
Angststörungen und Depressionen können die Gehirngesundheit beeinträchtigen. Achten Sie auf Ihre mentale Verfassung und suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe. Eine gute psychische Gesundheit kann sogar den Verlauf neurologischer Erkrankungen positiv beeinflussen.
3. Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung ist von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter wichtig für die Gehirngesundheit. Bevorzugen Sie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren.
4. Regelmäßige Bewegung
Körperliche Aktivität fördert die Neurogenese, reduziert Entzündungen und stärkt die weiße Substanz im Gehirn. Streben Sie mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche an.
5. Soziale Verbindungen pflegen
Starke soziale Netzwerke senken das Risiko für Schlaganfälle und kognitiven Abbau. Pflegen Sie Freundschaften und bleiben Sie aktiv in Ihrer Gemeinschaft eingebunden.
6. Kopfverletzungen vermeiden
Tragen Sie beim Radfahren einen Helm und reduzieren Sie Sturzrisiken im Alter. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Präventionsmaßnahmen.
7. Blutdruck kontrollieren
Hoher Blutdruck kann zu Entzündungen, Schlaganfällen und kleinen Hirnblutungen führen.Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen und halten Sie ihn unter 130/80 mmHg.
8. Stoffwechsel- und genetische Risiken bewerten
Hohe Cholesterinwerte, Übergewicht und Diabetes beeinträchtigen die Gehirngesundheit.Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen und besprechen Sie Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt.
9. Medikamente wie verschrieben einnehmen
Nehmen Sie Ihre Medikamente regelmäßig ein und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Schwierigkeiten beim Zugang oder der Finanzierung haben.
10. Infektionsrisiken reduzieren
Schützen Sie sich durch Impfungen und gute Hygiene vor Infektionen, die das Gehirn schädigen können.
11. Negative Einflüsse begrenzen
Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum, Rauchen und Drogenmissbrauch. Setzen Sie sich auch für eine saubere Umwelt ein, um Schadstoffbelastungen zu reduzieren.
12. Für Gleichberechtigung eintreten
Sozioökonomischer Status, Bildung und Zugang zur medizinischen Versorgung beeinflussen die Gehirngesundheit. Unterstützen Sie Initiativen, die Gesundheitsungleichheiten abbauen.